img_20160524_194220354.jpg
Einfälle zu E – B – R – O ….
  • Zweitlängster Fluss der Iberischen Halbinsel ( längster: Tajo)
  • 930km lang
  • Lage: nordöstliches Spanien
  • Einzugsgebiet 85.362km2
  • Quelle: Sierra del Cordel
  • Mündet ins Mittelmeer
  • Berühmte Stadt am Ebro: Saragossa (Zaragoza)
  • Höhenunterschied Quelle-Mündung 1880m
  • katalanisch: Ebre; baskisch: Ibar
img_20160524_170540924.jpg
Ebro: von der Quelle bis zur Mündung
img_20160525_105538324-1024x768.jpg
Verlauf des Ebro

Unsere Berührungen mit dem Ebro:

  1. Standplatz/Übernachtung am Ebro in San Martin de Elines
  2. Besichtigung der Felsenkirche Iglesia rupestre von Arroyuelos (1km vom Ebro entfernt). Manchmal Kantabrien, manchmal Kastilien/León.

3.  Sehr schöne Fahrt am Ebro entlang, sozusagen durch die spanische ’schwäbische Alb‘: Fluss, hohe Kalkfelsen, schmale, abenteuerliche Straße, viele – mindestens 20 – GEIER über uns.

img_20160523_105356557-1365x1024.jpg
Felsenkulisse

4.  Wow! Highlight: Felsenort Orbaneja del Castillo, mit Wasserfällen wie bei den Plitwicer Seen! Kalk-Sinterbecken. Schulklassen, Ortsbesichtigung. Emotionen…

5.  Weiter durch die ’schwäbische Alb‘ zum Blautopf (!), hier Pozo Azul bei Covanera, fließt allerdings erst in den Río Rudrón, dieser dann in den Ebro. Herrliches Wetter; immer wieder entdecken wir neue, uns unbekannte Pflanzen….

6.  Hochebene mit wahnsinnig vielen Orchideen, 132 Windrädern und Denkmal des Geierforschers Felix Rodriguez; beachtet mal seine Lebensdaten! Punkt 6/7 nicht am Ebro gelegen. Und was uns hier zum ersten Mal auffällt: stark geschädigte Kiefern durch den Pinienprozessionsspinner. Man sieht zweifaustgroße, weiße Gespinste wie Christbaumkugeln am Baum hängen. Und der arme Baum wird von der Spitze aus kahl gefressen. Später kommen Landschaften  mit vielen Hektar total kahler Bäume… Bekämpfung wohl sehr schwierig; man müsste jedes einzelne Gespinst entfernen (lt.Internet).

7.  Castillo de Poza de la Sal; Super-Stellplatz; Superaussicht besonders vom Castillo. 34 Geier auf einen Blick. Wir werden zu Geier-Fans 🙂 Wanderung dort.

8.  Weiter am Ebro entlang, auch durch Schluchten, Stausee Embalse de Sobrón (der gestaute Ebro); Baskenland (alle Schilder zweisprachig). Dann Region Rioja. Picknickplatz bei Samaniego bei der Ermita el Cristo; herrlich Aussicht auf die Weinberge der Rioja.

9.   Überreste einer alten Brücke über den Ebro (Mandible); im Vordergrund malerischer roter Mohn. Gute Erläuterungen zum ‚Ebro-Weg‘ = Camino Natural del Ebro.

img_20160525_105433188-1024x768.jpg
Am Ebro
img_20160525_105739907-1280x960.jpg
Mandeln
img_20160525_105751352-960x1280.jpg
Ebro und Mohn
img_20160525_105802782-960x1280.jpg
Ebro und Mohn

10.  Logroño am Ebro; sommerlich warm! Viele Jakobspilger. Kirche und schöne Kathedrale in der Stadt, stimmungsvoll. Storchengeklapper von allen Türmen!

11.  Region Navarra. Kloster Irache (Iratxe) mit Kreuzgang, geöffnet ab 16Uhr; wir: Ankunft 16Uhr. WEIN-Brunnen der Bodegas Irache. Mit Esel! (ab hier nicht mehr am Ebro)

12.   Embalse de Alloz; Standplatz auf (!) dem Pass Guirguillano (725m) am La Calzada Romana (römischer Weg) mit schönem Blick auf den Stausee und wieder irre vielen Orchideen direkt vor dem Womo!

Und noch eine schöne, alte Brücke (aber nicht über den Ebro): die berühmte Pilgerbrücke in Puenta la Reina (über den Río Arga); hier vereinen sich zwei wichtige Pilgerwege.

img_20160526_110142045.jpg
Pilgerbrücke in Puenta la Reina
img_20160531_174335691.jpg
Ab Aguilar; Ebro Teil 1
img_20160531_174353657.jpg
Ebro, Teil 2