So der polnische Name. Sie sprechen ihn hier auf polnisch ‚Schopinn‘ aus. Und er ist der berühmteste Pole, nach dem Papst! Später – in Frankreich – dann Frédéric Chopin.
Ich widme ihm ein eigenes Kapitel, da wir nach unserem Warschaubesuch zu seinem Geburtsort Żelazowa Wola fahren, wo man sein Geburtshaus in einem wunderschön gelegenen Park besichtigen kann. Den Park gab es zwar zu seiner Zeit noch nicht, man hat ihn ihm zu Ehren angelegt. Aus verdeckten Lautsprechern ertönt seine wunderschöne Musik. Auch die Audioguides wechseln Erklärungen mit Musik ab. Und so wandeln wir an einem herrlichen Sommertag mit Chopin’s Musik andächtig und genüsslich und sehr entspannt durch die stilvolle, gärtnerisch perfekt angelegte Parkanlage.
Sein Leben:
- Geboren 22.2. oder 1.3.1810 in Żelazowa Wola. Gestorben 17.10.1849 in Paris.
- Pianist, Komponist, Klavierpädagoge, Musikgenie.
- Französischer Vater und polnische Mutter.
- Drei Geschwister, eine Schwester starb sehr früh. Sie litt wohl, wie er auch an Mukoviszidose (seltene Erbkrankheit), was zu seinem frühen Tod führte; manche führen den Tod auch auf Tuberkulose zurück.
Ich möchte nicht bei Wikipedia abschreiben. Also bitte selber nachschauen. Nach Warschau kam Wien, dann 1831 Paris („die schönste aller Welten“). Er hatte dort sehr viele berühmte Musiker und andere Künstler als Freunde. Interessant ist auch seine Beziehung zur Schriftstellerin George Sand.
Sein Werk kann ich schon gar nicht richtig beschreiben, da ich leider ziemlich unmusikalisch bzw. musikalisch ungebildet bin. 😦
Und so hilft mir meine treue, eifrige ‚Followerin‘ und Cousine/Kommentatorin Gabi bisschen aus, deren Vater, mein Onkel Günther alle Stücke von Chopin wunderbar spielen konnte.
Sie schreibt mir bei WhatsApp:
Chopin hat meiner Meinung nach Stimmungen und Gefühle in Musik umgesetzt und mit seinen Klangfarben der Klaviermusik eine vorher unbekannte Lebendigkeit verliehen. Er hat einen vollkommen unverwechselbaren Stil kreiert. Man erkennt ihn nach wenigen Tönen sofort. Schwer zu spielen, weil immer in komplizierten Tonarten mit vielen Vorzeichen (b’s oder Kreuze). Aber das gibt den schönen Sound!
Außerdem macht sie mich auf den folgenden, sehr interessanten und gut geschriebenen Link aufmerksam – danke vielmals dafür! 🙂
Chopin’s Herz ist auf seinen Wunsch in Warschau in einer Urne in eine Säule der Heilig-Kreuz-Kirche eingemauert.



Souvenir heute…


