Woran denkt man (oder Frau) sofort?
Pils, Pilsener, Pilsener Urquell!! (Beitragsbild: Eingang zur Brauerei)
Pilsen ist die viertgrößte Stadt Tschechiens und die zweitgrößte Böhmens. Aber die Stadt Pilsen verdankt ihre Bekanntheit weder dem 139m x 139m größten Marktplatz Böhmens, noch dem reich mit Fresken verzierten Rathaus. Auch die St. Bartholomäus-Kirche aus dem 15. Jh. ist nicht der Grund, obwohl ihr Turm mit 102,6m der höchste des Landes ist. Selbst die 1859 gegründeten Skoda-Werke sind für die Bekanntheit Pilsens nicht verantwortlich. Für die Popularität der Stadt sorgt allein die 1842 gegründete Brauerei. Das damals nach neuen Verfahren gebraute Pilsner Urquell wurde alsbald zur beliebten Biersorte. Bei einer Führung kann man den Produktionsprozess von der Mälzerei über die Sudhäuser bis zur Abfüllanlage kennenlernen und im historischen Brauereikeller gibt es zum Schluss ein kühles Pilsener Urquell (unpasteurisiert) aus dem Eichenfass! (aus ADAC-Tourset-App)
Wir fahren zuerst das Brauereimuseum an, das in einem brauberechtigten Haus mit einer Mälzerei untergebracht ist. Die Ausstellung veranschaulicht die Geschichte des Bierbrauens in Pilsen, Böhmen und Mitteleuropa. Außerdem ist eine skurril-makabre Sonderausstellung zur Zeit zu sehen. Wir nehmen auch an einer Führung in den Untergrund von Pilsen teil. 9km enge, oft nasse Gänge gibt es da, die wir mit Schutzhelmen ausgestattet, aber nicht vollständig durchsteigen! Dort haben sich die Pilsener gegen die Hussiten verschanzt! Jedes Haus hatte einen unterirdischen Zugang. Und von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang trank man dort lustig Bier und umging so die Sperrstunde! Wir bekommen noch Gratis-Biergutscheine und lassen es uns im dazugehörigen Gasthaus schmecken!
Anschließend schlendern wir zum Marktplatz. Dort bewundern wir die bunten, romantischen Hausfassaden der Neorenaissancehäuser des Prager Malers Mikolas Ales.
Und dann geht’s zur zweiten Besichtigung des Tages mit Führung in die Brauerei. 100Minuten dauert sie und ist sehr gut, informativ und interessant (mit Bier im Keller!). Der bayrische (!) Braumeister Josef Groll erfand am 5. Oktober 1842 hier das untergärige Bier: herrliche Frische, schöne Schaumkrone, goldgelbe Farbe wegen der hell gerösteten Maische, edler Hopfen für die charakteristische bittere Note!
Im Brauereirestaurant lösen wir wieder Bier-Gratisbons ein und bestellen auch leckeres Essen dazu. So ein schöner Tag – heiter bis angeheitert! 😉
Morgen geht’s nach Deutschland – mein letzter Blog-Beitrag kommt dann erst von zuhause!


In der Altstadt:




In der Brauerei:







Na denn Prost!!
LikeLike