Beitragsbild: Museum Tiroler Bauernhöfe, Kramsach
Mich hat eine plötzliche massive Schreibunlust befallen. 😦 Dumme Sache, wenn man eigentlich einen Blog unterhalten will. Bilder posten bei Instagram macht dagegen zum Glück richtig Spaß! 🙂
Deshalb jetzt mal ohne (viel) Text. Hauptsächlich Bilder. Ich hoffe, ihr bleibt mir dennoch treu? Hoffentlich wird’s bald wieder besser…
9.Tag:
Österreich: Achensee, Inntal, Kramsach (Museum Tiroler Bauernhöfe), Standplatz am alten Hallenbad in Alpbach, 1005m Höhe.
Standplatzkoordinaten: N47°23’48.15“/ E11°56’26.85“; gefahrene Strecke: 92km




Aus der Werbebroschüre:
Eine besondere Reise durch Tirol.
Im Freilichtmuseum Tiroler Bauernhöfe in Kramsach erwarten Sie 37 wieder errichtete Originalbauten – Bauernhöfe und Nebengebäude aus verschiedenen Talschaften – die reizvoll ins Hügelland mit imposanter Bergkulisse eingebettet sind. Nehmen Sie sich Zeit und begeben Sie sich auf eine Wanderung in die Vergangenheit ländlichen Wohnens und Arbeitens vor der Industrialisierung. Hinter einigen Türen werden Sie durch die Erzählungen der damaligen Bewohner in Staunen versetzt und in so manchem Raum finden große und kleine Gäste Spannendes zum ‚Begreifen‘.
Und wir haben bestes Sommerwetter, eher zu heiß!

Weiterfahrt bis Alpbach (maps.me Standplatz Empfehlung):

Wieder mal ein gelungener Urlaubstag mit überraschenden Sehenswürdigkeiten, ganz nach unserem Motto: „Ich suche nicht, ich finde. “ (Pablo Picasso) 😉
10.Tag:
Inntal, Schwaz, Hochpillberg/Schwaz, Bergstation Grafenast
Standplatzkoordinaten: N 47°18’59.13“/ E 11°43’38.93“; gefahrene Strecke: 28km
Warum fahren wir nach Schwaz? Das sind uralte Erinnerungen und da wir heute einen Erinnerungstag haben, 14. Juni, Geburtstag meiner Mutter, denken wir an diesem Erinnerungsort an all die vielen inzwischen Verstorbenen…
Bei der Suche nach einem bestimmten Ferienhaus in Hochpillberg (1500m Höhe) haben wir dann ein, zumindest für uns, witziges Erlebnis. Die Kuh, die nicht mehr bei ihren ‚Schwestern‘ bleiben will und ausbüxt. Sich dabei aber selber ins Abseits manövriert. So steht sie dann ganz allein und frustriert vor der Garagentür und findet nicht mehr zurück… Oder wurde sie womöglich weggemobbt??
Es gibt keinen Sessellift mehr von Schwaz nach Grafenast hinauf. Deshalb fahren wir die übel kurvenreiche Strecke mit dem Wohnmobil hoch. Aber auch der Lift aufs Kellerjoch fährt nicht. Und so wandern wir vorbei an blühenden Alpenrosen zur Alpengaststätte Loas hinauf, wo es zur Belohnung prächtige XXL-Schnitzel gibt! http://www.loas.at/ Auch die herrliche Aussicht ins Inntal und auf die Berge ringsum und viele weitere Alpenblumen erfreuen uns sehr.

11.Tag:
Inntal, Innsbruck, Botanischer Garten der Universität Innsbruck, Zirl, Telfs, Parkplatz am Badesee Mieming/Tirol
Standplatzkoordinaten: N 47°17’34.83“/ E 10°58’37.07“; gefahrene Strecke: 73km


Standplatz in Mieming am See:
12.Tag:
Fernpass, Reutte, Oberjoch, Bad Hindelang, Sonthofener See, Immenstadt, Bühl am Alpsee
Standplatzkoordinaten: N 47°35’27.51″/ E10°08’58.95″; gefahrene Strecke: 122km
- Und nochmal Bad Hindelang und seine Berge, dieses Mal von Österreich, vom Jochpass kommend. Sehr eindrucksvoll die Abfahrt.
- Und auch noch einmal Halt am Sonthofener See. Es ist heute sogar so warm, dass wir baden können. Übernachtung klappt dann aber nicht so recht, wir haben den dringenden Verdacht, dass der Standplatz doch nicht für Übernachtung erlaubt ist und fahren deshalb weiter…
13.Tag:
Wangen, Ravensburg, Balingen, daheim 🙂 ; gefahrene Strecke: 185km
- Noch eine Pause in Oberschwaben an der Blitzenreuter Seenplatte bzw. am Häcklerweiher.
Gesamtkilometer der Pfingstfahrt: 1074km