Den Tipp zu den beiden Programmpunkten verdanken wir unseren Camper-Nachbarn in Lauenhain an der Kriebstein-Talsperre/Sachsen, wie im letzten Beitrag schon erwähnt.
Über Chemnitz fahren wir auf der Autobahn A72 an Zwickau und Plauen im Vogtland vorbei bis fast nach Hof in den kleinen Ort Joditz am sehr schön gelegenen und gepflegten Campingplatz Auensee in Franken, also Bayern. Es ist immer noch sehr heiß und so nehmen wir auch gleich ein erfrischendes Bad in dem recht warmen Gewässer. Der Platz und der See liegen schön in einer Schleife der noch jungen Sächsischen Saale und außerdem an der Etappe 2 des Saale-Radwegs. Auch gibt es WLAN und ich kann endlich zwei Beiträge der Reise fertig- und online stellen!
Am nächsten Morgen starten wir ins 9km entfernte Mödlareuth und wie ihr schon auf meiner GoogleMaps-Karte erkennen könnt, liegt das kleine Dorf genau auf der Grenze zwischen Thüringen und Franken (Bayern). Das hat die fünfzig Einwohner des verträumten Dörfchens nie sonderlich gestört – bis zur Gründung der DDR 1949.
Die Amerikaner nannten Mödlareuth ‚Little Berlin‘, weil es wie Berlin zu einem Symbol der deutschen Teilung wurde. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bildete der durch den Ort fließende Tannbach zunächst die Demarkationslinie zwischen Mödlareuth-Ost in der sowjetischen und Mödlareuth-West in der amerikanischen Besatzungszone. Mit der Gründung der beiden deutschen Staaten gehörte der thüringische Teil des Ortes zum Territorium der DDR, der bayerische zur Bundesrepublik.
1952 wurde mit der Errichtung eines übermannshohen Holzbretterzaunes die Abriegelung der beiden Ortsteile eingeleitet. 1966 folgte der Bau der 700m langen Betonsperrmauer, die 23 Jahre lang das Dorf teilte. Einen Monat nach dem Fall der Mauer in Berlin wurde der Grenzübergang in Mödlareuth am 9.12.1989 eröffnet… (aus unten abgebildetem Prospekt)
Das Museum Mödlareuth besteht aus einem begehbaren Freigelände mit Original-Grenzanlagen, einer Dauerausstellung zur Geschichte des geteilten Dorfes, einer Präsentation historischer Grenzfahrzeuge und einem Museumskino, welches einen 20minütigen, sehr ergreifenden zeitgeschichtlichen Film zeigt. Betroffen und überwältigt von der Vergangenheit wandern wir durch den Wahnsinn von damals…
Es gibt auch diverse Filme zur Geschichte Mödlareuths (Liste aus Wikipedia); vielleicht habt ihr den ZDF-Mehrteiler „Tannbach – Schicksal eines Dorfes“ sogar gesehen?
Himmel ohne Sterne. Spielfilm, Deutschland 1955, Regie: Helmut Käutner.
Halt! Hier Grenze – Auf den Spuren der innerdeutschen Grenze. Dokumentarfilm, Deutschland 2005.
Andreas Kieling: Mitten im wilden Deutschland (1/5). Dokumentarfilm, Deutschland 2009.
Tannbach – Schicksal eines Dorfes. Historienfilm, Deutschland/Tschechien 2014, Regie: Alexander Dierbach. Dreiteilige ZDF-Erstausstrahlung am 4., 5. und 7. Januar 2015.
Tannbach – Die Dokumentation. Dokumentarfilm, Deutschland 2014. ZDF-Erstausstrahlung am 4. Januar 2015.
Tannbach II. Historienfilm, Deutschland/Tschechien 2017, Regie: Alexander Dierbach. ZDF-Dreiteiler, Erstausstrahlung am 8., 10. und 11. Januar 2018.
Übernachtungsdaten Sommerreise 2018
Tag 9 (8.8.): N 50°22’32.61“/E 11°50’16.46“; Campingplatz Auensee/Joditz (Oberfranken);18,10€; Tagesetappe: 130km