
…. und los! Wir starten zu unserer August-Fahrt. Dieser Monat bedeutet ja eigentlich Sommer. Aber dieses Jahr?? Wir wissen nicht so genau: was und wohin? Nichts Spektakuläres. Und wir bleiben in Deutschland. Schwäbisch Hall stand schon einmal auf dem Programm und wurde dann nichts. Vielleicht klappt es ja heute?
Hier die Impressionen des ersten Tages. Schwäbisch Hall, wolkenverhangen. Blick auf die St. Michael-Kirche mit der großen Treppe, der bekannten Freilichtbühne und in die entgegengesetzte Richtung auf das Rathaus. Die Zuschauer heute Abend benötigen mit ziemlicher Sicherheit Schirme..


Quer durch die Altstadt und hinunter zum Kocher. Immer wieder Nieselregen und kühl. Für Stadtgeschichte steht uns einfach nicht der Sinn heute. Vielleicht beim nächsten Besuch hier.











Vom Kocher an die Jagst. Kirchberg an der Jagst. Das Städtchen liegt auf einem Bergsporn über einem alten Jagstübergang auf halbem Weg zwischen den Reichsstädten Schwäbisch Hall und Rothenburg.
Wieder ein kleiner Rundgang durch die historische Altstadt, das Wetter hält zum Glück:









Am nächsten Morgen noch ein kleiner Spaziergang rund um unseren Standplatz am Jagstufer:






Wir fahren weiter und entschließen uns beherzt zum Besuch von Rothenburg, schon im Fränkischen im Übrigen. Rothenburg ob der Tauber, ein Touristen-Hotspot. Schauen wir mal…
Das geht nicht ohne offiziellen Stellplatz, wir wählen ‚P2 – Nördlinger Straße‘, sehr nah an der Altstadt. Auch mal nett!



Bereits mit dem 16. Jahrhundert wurde Rothenburg wegen seiner Stadtsilhouette gern „Fränkisches Jerusalem“ genannt – zu Recht, denn die Stadtansicht prägen zahlreiche Türme. Die Altstadt von Rothenburg ob der Tauber ist umgeben von einer Stadtmauer. Sechs Tore und einige Türchen für Fußgänger führen durch diese Stadtmauer in die Altstadt (oder aus ihr hinaus). Erkunden kann der Besucher die Stadtmauer auf dem Rothenburger Turmweg, der in circa 2,5 Stunden vier Kilometer um die Altstadt führt. Auf Informationstafeln und in den Texten der Broschüre zum Turmweg beschreiben die Autoren die Historie Rothenburgs ob der Tauber entlang der 42 Türme in der Stadt. Rothenburg ob der Tauber – also eine Stadt der Türme. Doch auf welchen Turm kann der Besucher eigentlich steigen, um sich einen Überblick zu verschaffen?
Rothenburg-Tourismus.de
Die Spitaltorbastei, der jüngste Teil der Stadtbefestigung:



Und, wie schon erwähnt bzw. befürchtet: viele Menschen tummeln sich in den mittelalterlichen Straßen – natürlich zu Recht; die Stadt ist absolut sehenswert!



Am Postkartenmotiv ‚Plönlein‘, dem Wahrzeichen der Stadt:

Viele meinen, ein gelbes Fachwerkhaus vor dem Eingang zum Spitalviertel sei mit dem Begriff Plönlein gemeint. Das schiefe, krumme Haus steht tatsächlich im Zentrum des Plönleins. Übersetzt heißt der Begriff Plönlein nämlich „Kleiner Platz am Brunnen“, zum Ensemble des Plönleins gehören folglich auch der Brunnen vor dem Fachwerksolitär sowie die beiden Türme der alten Stadtmauer, die links und rechts davon hochragen – links der Siebersturm, der ins Spitalviertel führt, rechts der Turm des Kobolzeller Tores aus dem Jahr 1360, der den Weg ins Taubertal weist.
Rothenburg-Tourismus.de







Wir entscheiden uns für die Begehung der Stadtmauer. Es sind dann recht wenige Menschen hier oben unterwegs, wunderbar! Einen Turm zu besichtigen bzw. zu besteigen gelingt uns jedoch nirgendwo.








Und noch einmal das pittoreske Plönlein.

Nach einer Pause im Womo schlendern wir später romantisch durchs nächtliche Rothenburg..




Weil wir noch gern einen Blick aus der Ferne auf die Silhouette der ‚Stadt der Türme‘ werfen würden, unternehmen wir am nächsten Morgen eine kleine Wanderung zu zwei günstigen Aussichtspunkten. Zuerst geht’s ins Tal hinunter zu der aus dem 14. Jahrhundert stammenden Doppelbrücke. Es ist eine Konstruktion aus Muschelkalk, die in mehreren Bögen über die Tauber führt:

Dann wieder hinauf zur Aussicht am ‚Hochzeitswald‘ der Stadt Rothenburg:


Und – oh Wunder – die Sonne scheint beim Abschied von Rothenburg! Ob wir tatsächlich demnächst mal wieder zu einer Tageswanderung kommen?
Bis bald, eure Donnamattea.
Die Übernachtungsdaten:
- P beim Schulzentrum Ost, Schwäbisch Hall; GPS-Daten: N49°06’49.53″/ E09°45’27.85″
- WP Kirchberg an der Jagst, GPS-Daten: N49°12’07.7″/ E09°59’32.38″
- WS P2, Rothenburg ob der Tauber, Tageskarte 12€; GPS-Daten: N49°22’12.75″/ E10°10’59.98″