118km. Der Neckar von der Quelle bis Tübingen.
wp-1539287509376..jpgFOTO_20181018_154751.jpg

FOTO_20181018_154835.jpg

Eigentlich sind wir ja Wohnmobil-Reisende. Einen Flusslauf mit Rädern erkunden d.h. begleiten funktioniert auf den ersten Blick nicht so recht. Aber seit Donnamattea ihr neues Geburtstags-Fahrrad besitzt, haben wir auch dafür einen gangbaren, nein radelbaren Weg gefunden, nämlich die #KombiRadWomotour. Und das bedeutet: einen schönen Standplatz fürs Wohnmobil finden und die Radstrecke doppelt fahren – flussaufwärts und wieder flussabwärts (oder umgekehrt); und anschließend das Wohnmobil umstellen. Beim Rückweg mit dem Rad entdeckt man übrigens so manches, was man auf der Hinfahrt völlig übersehen hat, oft gibt es auch eine reizvolle Alternativroute und manchmal finden wir auf der Strecke sogar einen neuen, viel geeigneteren Wohnmobil-Standplatz für den Abend oder den nächsten Tag.

FOTO_20181017_205241.jpg

Hier gibt’s viel Info (leider etwas ältere Ausgabe)

Auch hier könnt ihr alle notwendigen Touren-Beschreibungen des Neckar-Radwegs ausführlich nachlesen bzw. selber planen: von Villingen nach Rottweil, von Rottweil nach Oberndorf, von Oberndorf nach Sulz, von Sulz nach Horb, von Horb nach Rottenburg und von Rottenburg nach Tübingen. Die geografisch strikte Reihenfolge halten wir bei der meist spontan geplanten Durchführung unserer Radtouren nicht ein. Auch sind unsere Abschnitte nicht sonderlich sportlich in der Ausführung.. Wir radeln jedoch auch nicht mit ‚Rückenwind‘ – ihr wisst was ich meine?

1. Zuerst nun die Bilder eines Wochenendes im September, Ausgangspunkte sind Sulz am Neckar und Epfendorf:

IMG_20180908_163644_318.jpg

Donnamatteas ganzer Stolz auf der Neckarbrücke in Sulz. Siehe dazu auch mein früherer Beitrag Sulz am Neckar

IMG_20180908_163644_223.jpg

FOTO_20180909_161127.jpg

IMG_20180908_132634877_HDR.jpg

IMG_20180908_133431357_HDR.jpg

IMG_20180909_113322446_HDR.jpg

FOTO_20180910_010408.jpg

… nach 50km fließt er durch Oberndorf.

IMG_20180909_122115232_HDR.jpg

IMG_20180908_163644_224.jpg

IMG_20180909_124309734_HDR.jpg

IMG_20180909_125400492_HDR.jpg

IMG_20180909_144112290_HDR.jpg

IMG_20180909_144156585_HDR.jpg

Einkehr beim Hofgut Neckarburg

Im schönen Rottweil, der ältesten Stadt in Baden-Württemberg, siehe auch mein früherer Beitrag: Der Turmbau zu Rottweil.

IMG_20180909_132330788_HDR.jpg

FOTO_20180909_160640.jpg

IMG_20180909_134734868_HDR.jpg

IMG_20180908_155012292_HDR.jpg

Wieder in Sulz – kleiner Biertransport. Wir landen übrigens mitten in den Food days, der kulinarischen Streetfood-Tour, Deutschlands großem Streetfoodfestival, heute auf dem Marktplatz in Sulz!!


2. Nun meine Bilder vom zweiten, sehr warmen Oktober-Wochenende, also fünf Wochen später; Ausgangspunkt ist Deißlingen bei Rottweil:

Die Radtour führt bis zur Quelle in Schwenningen bzw. dem Neckarursprung im Schwenninger Moos, weiter noch bis Villingen und zurück wieder nach Deißlingen.

FOTO_20181017_142403.jpg

FOTO_20181017_142455.jpg

IMG_20181013_075525328_HDR.jpg

Erster Stop im Internationalen Luftfahrtmuseum Schwenningen. Der ‚wahre Herr Waldmeister‘ schwelgt in Erinnerungen an seine Bundeswehrzeit vor vielen Jahren… Da gibt es z.B. eine Geschichte zum Staurohr eines Starfighters, der ‚roten Nase‘ unten.

Auf 13.000 qm Ausstellungsfläche, Halle und Freigelände werden über 40 Exponate gezeigt: Modellflugzeuge, Schulgleiter, Segelflieger, Propellermaschinen, Doppel- und Dreidecker, Trag- und Hubschrauber, Düsenjäger, Turboprop u.v.m.

IMG_20181013_114743249_HDR.jpg

Kennt ihr alle die Besonderheit von Villingen-Schwenningen?

Villingen-Schwenningen ist überregional bekannt für die scheinbaren Widersprüche, zwischen denen seine Teilorte existieren: hier mittelalterliche Altstadt, dort Nachkriegsmoderne, hüben Kultur, drüben Industrie. Villingen ist badisch, katholisch, konservativ, Schwenningen schwäbisch-württembergisch, evangelisch und politisch eher ‚rot‘. Zusammen treten sie als ‚Baden-Württemberg-Stadt‘ auf – authentische Einheit oder ungeliebtes Konstrukt?

Selten sind Struktur und Identität einer Stadt so schwer zu fassen wie die der Doppelstadt. Es gibt sie erst seit der Fusion von 1972, die eher keine Liebesheirat war, sondern eine Vernunftehe. Doch getrennt existieren Schwenningen, Tannheim und Villingen seit mehr als tausend Jahren – äußerlich nur einen Steinwurf und innerlich vermeintlich Welten voneinander entfernt….

Quelle: Wie tickt Villingen-Schwenningen?

IMG_20181013_124824964.jpg

So klein ist der Neckar in Schwenningen…

IMG_20181013_131835590_HDR.jpg

IMG_20181013_133439850.jpg

Anlässlich der Landesgartenschau 2010 in Villingen-Schwenningen wurde die Neckarquelle kurzerhand vom Schwenninger Moos (siehe weiter unten) in den Stadtpark Möglingshöhe verlegt!

IMG_20181013_133501085.jpg

IMG_20181013_133611945_BURST000_COVER_TOP.jpg

IMG_20181013_135112969_HDR.jpg

Schwenninger Moos. Moorgebiet auf der europäischen Hauptwasserscheide. Das Schwenninger Moos hat zu jeder Tages- und Jahreszeit seine eigenen Reize. Die Naturschutzverordnung hilft, diese so einzigartige Landschaft nicht nur für die Natur, sondern auch für uns zu erhalten.

IMG_20181013_135420079_HDR.jpg

FOTO_20181013_214146.jpg

FOTO_20181014_175843.jpg

IMG_20181013_144341391.jpg

Villingen. Bickentor: 1260 errichtet, gehört es zu den ersten Tortürmen der Stadt. Rotes Ziffernblatt. Stadttor mit angebautem Bickenkloster (Klarissenorden seit 1480). Ab 1782 Ursulinen-Kloster und Mädchenschule, heute Gymnasium und Realschule.

FOTO_20181013_213952.jpg

Münsterbrunnen. 1989 gebaut. Ein Meisterwerk des Schwarzwälder Künstlers Klaus Ringwald mit bekannten Persönlichkeiten aus der neueren Zeit, erzählt die 1000-jährige Geschichte der Stadt. Jede der acht Seiten dieses wasserspendenden Kunstwerks ist einer für die Stadt bedeutungsvollen Epoche gewidmet.

IMG_20181013_153925371.jpg

Turm des Villinger Münsters

IMG_20181013_145811035.jpg

Im Münster

Mehr Bilder von der historischen Altstadt Villingens habe ich leider nicht, da überall in den Straßen wegen des ‚Herbstmarktes 2018‘ ein großer, fröhlicher Menschentrubel herrscht! So geraten wir mal wieder überraschenderweise mitten in ein buntes Festtreiben…

IMG_20181013_165439092_HDR.jpg

Im Neckartal auf dem Rückweg kurz vor Deißlingen (Autobahnbrücke)

IMG_20181013_075813344_HDR.jpg

Dann ändern wir den Standplatz in Deißlingen. Am nächsten Morgen geht’s flussabwärts nach Rottweil und zurück.

FOTO_20181017_142135.jpg

FOTO_20181017_142216.jpg

IMG_20181014_080905457_HDR.jpg

FOTO_20181014_175208.jpg

IMG_20181014_105658784.jpg

FOTO_20181014_174922.jpg

IMG_20181014_112113751.jpg

Und wieder in Rottweil – heute herbstlich bunt.

IMG_20181014_112235128_HDR.jpg

IMG_20181014_113821272.jpg

IMG_20181014_120621681.jpg

IMG_20181014_120646419.jpg

IMG_20181014_113803876.jpg

IMG_20181014_122425012.jpg

IMG_20181014_123008664.jpg

FOTO_20181014_175047.jpg

Deißlingen: Abschluss der Radel-Runde –>

IMG_20181014_135456448.jpg

die Belohnung…


3. Ein paar Tage später. Eine kleine Nachmittagstour (25km) auf dem Neckar-Radweg nach Horb und zurück. (Dettingen – Horb):

FOTO_20181019_181517.jpg


Malerisch liegt Horb am Lauf des Oberen Neckars. Als beliebtes Ausflugsziel lässt sich der Fluss bei seiner Reise durch Horb gerne ein Stück begleiten. Vom Neckar aus erklimmt die Stadt den Bergsporn. Hoch oben thront majestätisch die Stiftskirche. Die über 900-jährige Geschichte ist in Horb allgegenwärtig. Ein Spaziergang durch verwinkelte Gassen und Horber „Stäpfele“ verspricht eine spannende Zeitreise. Horb ist stolz auf eine der schönsten Stadtsilhouetten Deutschlands. Das Rathaus auf dem historischen Marktplatz mit dem berühmten Horber Bilderbuch erzählt Stadtgeschichte. Wer sich für Kultur und Geschichte interessiert, ist in den Horber Museen willkommen.

aus dem Horber Stadtprosekt (Internet)

Unsere Womo-Standplätze zu den Neckar-Radweg-Abschnitten:

  • zuhause 😉
  • Sulz am Neckar: Am Stadtpark Wöhrd/promobil
  • Altoberndorf: Am ‚Buch der Erinnerungen‘ (Mahnmal), N48°16’59.72″/E8°35’33.44″
  • Epfendorf: Wanderparkplatz ‚Schlichemklamm‘
  • Deißlingen: Wanderparkplatz ‚Buchwald‘ N48°7’20″/E8°36’1″ und Wanderparkplatz ‚Gärtle‘ N48°6’5″/E8°34’38“

    4. Der letzte Abschnitt bis Rottenburg und Tübingen erfolgt demnächst.

    Und so ginge es weiter bis zur Mündung des Neckars nach 380km in den Rhein. Ob wir das jemals schaffen? – Die Zeit wird es zeigen…

    IMG_20181018_150241328.jpg

    Die überdimensionale Uhr steht übrigens in der Uhrenstadt Schwenningen im Stadtpark Möglingshöhe. Bis bald wieder – eure Donnamattea.